Magnettonverfahren

Magnettonverfahren
Ma|gnet|ton|ver|fah|ren 〈n. 14; unz.〉 elektr. Aufzeichnung von Schwingungen in Form magnetisierter Zonen auf einen Magnetträger, z. B. ein Magnetband
Die Buchstabenfolge ma|gn... kann in Fremdwörtern auch mag|n... getrennt werden.

* * *

Ma|g|net|ton|ver|fah|ren, das <o. Pl.> (Technik):
Verfahren der Film- u. Fernsehtechnik zur Aufzeichnung u. Wiedergabe von Musik, Sprache u. Ä.

* * *

Magnet|tonverfahren,
 
Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Schallereignissen mithilfe eines überwiegend bandförmigen, magnetisierbaren Zeichenträgers (Tonband). Zur magnetischen Schallaufzeichnung wird dem Aufnahmekopf (Magnetkopf) das verstärkte Tonsignal zugeführt, wodurch im Kopfkern magnetische Feldlinien entstehen, die entsprechend dem Takt der Schallschwingungen in Stärke und Richtung wechseln. Am Kopfspalt treten die Feldlinien in das vorbeilaufende, zuvor mittels Löschkopfes entmagnetisierte Magnetband über und bewirken in der Magnetschicht eine örtlich unterschiedlich starke Magnetisierung der dort eingelagerten Kristalle. Um auf dem Magnetband den geeigneten Arbeitspunkt zu erzielen, wird dem Aufnahmekopf ein zusätzlicher Vormagnetisierungsstrom zugeführt. Bei der Wiedergabe wird das Magnetband am Wiedergabekopf entlanggeführt. Die um die Kristalle herum aufgebauten kleinen Magnetfelder durchströmen den Kopfkern und induzieren in der Kopfspule elektrische Schwingungen, die von der wechselnden Magnetisierung abhängig sind. Diese Schwingungen werden verstärkt und mit einem Lautsprecher in Schall zurückverwandelt. Das Magnettonverfahren findet umfangreiche Verwendung z. B. beim Rundfunk, Tonfilm, in der Phono- (Tonband, Kassettenrekorder) und Videotechnik.

* * *

Ma|gnet|ton|ver|fah|ren, das <o. Pl.> (Technik): Verfahren der Film- u. Fernsehtechnik zur Aufzeichnung u. Wiedergabe von Musik, Sprache u. Ä.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Magnettonverfahren — Unter Magnettonverfahren sind magnetische Aufzeichnungs und Wiedergabeverfahren für Kinofilme zu verstehen. Mit Magnettonverfahren wurde seit den 1930er Jahren versucht, den Lichtton abzulösen, die Versuche waren jedoch erst um 1947 48 dauerhaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Magnettonverfahren — Ma|g|net|ton|ver|fah|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Nadelton — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion:Film und Fernsehen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Film und Fernsehen auf ein akzeptables Niveau… …   Deutsch Wikipedia

  • Nadeltonverfahren — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion:Film und Fernsehen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Film und Fernsehen auf ein akzeptables Niveau… …   Deutsch Wikipedia

  • Tonfilm — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen eingetragen. Beteilige Dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtton — 35mm Film mit Tonspuren. Filmbild mit zwei Lichttonspuren für Stereoton in Zackenschrift (zwei Doppelzackenspuren) Das Lichttonverfahre …   Deutsch Wikipedia

  • Bandformat — Ein Tonband (Magnettonband) ist ein Stahl , Papier oder Kunststoffband, das mit magnetischen Stoffen, speziellen Metalloxiden (z. B. Eisen(III) oxid) oder Reineisenpulver beschichtet ist. Es dient als magnetisches Speichermedium für analoge oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Frischband — Ein Tonband (Magnettonband) ist ein Stahl , Papier oder Kunststoffband, das mit magnetischen Stoffen, speziellen Metalloxiden (z. B. Eisen(III) oxid) oder Reineisenpulver beschichtet ist. Es dient als magnetisches Speichermedium für analoge oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Henkelware — 一堆3C產品 Unterhaltungselektronik (engl. Consumer Electronics) ist ein Sammelbegriff für Elektrogeräte, die der Unterhaltung des Benutzers dienen. Im Jargon des Fachhandels wird sie Braune Ware genannt, da Fernseh und Rundfunkgeräte früher häufig… …   Deutsch Wikipedia

  • Lichttonverfahren — 35mm Film mit Tonspuren …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”